11.Mai 2025: Gedenkveranstaltung mit Lesung und Biografie von Constanze Hallgarten

Das Häuslingshaus in Langwedel war am vergangenen Wochenende nahezu vollständig gefüllt, als der Langwedeler Kulturverein eine Gedenkveranstaltung zum 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs veranstaltete. Im Rahmen der Veranstaltung wurde die bekannte Autorin Jutta Winter aus Etelsen eingeladen, um aus ihrem im Jahr 2023 veröffentlichten Buch „Nie wieder Krieg – Constanze Hallgarten und die Friedensbewegung“ zu lesen.

Jutta Winter spannte einen Bogen von den Schrecken und Nachwirkungen des Ersten Weltkrieges, dem Niedergang der Weimarer Republik, der Machtergreifung der Nationalsozialisten, dem Zweiten Weltkrieg bis in die 60iger Jahre der Bundesrepublik Deutschland. Im Mittelpunkt steht Constanze Hallgarten, eine engagierte Pazifistin. Die Biografie von Constanze Hallgarten wurde durch eine Reihe von Bildern hinterlegt.

Diese visuellen Eindrücke ermöglichten den Zuhörern, das Leben und Wirken der engagierten Friedensaktivistin auf lebendige Weise nachzuvollziehen und die Bedeutung ihres Einsatzes für den Frieden zu würdigen. Jutta Winter zeichnete ein eindrucksvolles Bild von Hallgartens Engagement für den Frieden, ihrer Überzeugungskraft und ihrem unermüdlichen Einsatz gegen Krieg und Gewalt.

Die Erfahrungen des Ersten Weltkriegs zwingen Constanze Hallgarten, aus ihrem sorgenfreien Leben im Münchner Nobelviertel Bogenhausen auszubrechen. Standhaft weigert sie sich, „in der Herde mitzulaufen und sich gedankenlos Traditionen unterzuordnen“. Als engagierte Pazifistin schwimmt sie konsequent gegen den gesellschaftlichen Mainstream. Nach ihrer Flucht aus Hitler-Deutschland und einem gefahrvollen Leben im Exil reaktiviert sie nach dem Krieg die deutschen Friedensfrauen, kämpft gegen ABC- Waffen und Mutlosigkeit und wird zur Vorreiterin des gesellschaftlichen Umbruchs der 60er Jahre.

Die gezeigten Bilder verstärkten die emotionale Wirkung der Lesung und trugen dazu bei, das Leben von Frau Hallgarten und die Arbeit der Friedensbewegung greifbar zu machen. Die Geschichte von Constanze Hallgarten wurde von Winter lebendig und nachvollziehbar dargestellt, wobei sie sowohl historische Hintergründe als auch persönliche Schicksale miteinander verwob. Die Zuhörer wurden emotional erreicht und zum Nachdenken angeregt.

Die Veranstaltung im Häuslingshaus zeichnete sich durch eine respektvolle und interessierte Atmosphäre aus, die die Bedeutung des Themas Frieden und Erinnerung unterstrich. Der Kulturverein Langwedel bedankt sich bei allen Beteiligten für die Unterstützung und freut sich, mit dieser Veranstaltung einen Beitrag zur Erinnerungskultur und Friedensförderung geleistet zu haben.